Neue Seiten
- 18:12, 9. Feb. 2022 Themen:Bürgerbeteiligung (Versionen) [30 Bytes] Reinhold (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Hier entsteht eine neue Seite“)
- 17:53, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/22 Mit Vorkaufsrecht der Spekulation einen Strich durch die Rechnung machen (Versionen) [3.662 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Überall in Berlin werden Häuser verkauft. Die Immobilienund Bodenpreise steigen seit Jahren rasant an. Käufer:innen sind zunehmend große (börsennotierte)…“)
- 17:51, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/21 Boden rekommunalisieren, sozial nutzen und demokratisch verwalten (Versionen) [3.954 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Boden und Grundstücke sind nicht reproduzierbar. Sie werden trotzdem wie eine Ware gehandelt. Das führt zu massiven Preissteigerungen. In der Luisenstadt in…“)
- 17:49, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/20 Energetische Modernisierung ohne Verdrängung (Versionen) [4.596 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Gebäudebereich ist für circa ein Drittel der CO2 -Emissionen sowie für rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich, von denen 28 Prozent au…“)
- 17:48, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/19 100 Prozent Tempelhofer Feld – 2014 haben wir das Feld gerettet, jetzt rettet es uns (Versionen) [3.868 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor sieben Jahren haben sich die Wähler:innen per Volksentscheid gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes (THF) gestemmt. Seitdem reißt in einschlägigen Kr…“)
- 17:46, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/18 Airbnb über Bußgeld in die Schranken weisen (Versionen) [4.123 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „228 Euro pro Jahr zahlen Mieter:innen in den Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg zusätzlich – allein wegen Airbnb. Die quasimonopolistische Wohnungs…“)
- 17:45, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/17 Housing First – Wohnungslosigkeit abschaffen (Versionen) [3.614 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Berlin leben mehrere Tausend Menschen auf der Straße. 50.000 Personen sind wohnungslos. Die Zahl wohnungsund obdachloser Menschen in Europa ist in den verg…“)
- 17:43, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/16 Für ein Berlin ohne Obdach- und Wohnungslosigkeit (Versionen) [4.390 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als klassischer Arbeitskreis der sozialen Arbeit bestehen wir seit nunmehr über 30 Jahren. Schwerpunkt war dabei immer die Vernetzung von Sozialarbeitenden de…“)
- 17:42, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/15 Die LWU: Mehr leistbare Wohnungen, mehr Demokratie, mehr Kontrolle (Versionen) [3.777 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Berlin existiert laut Wohnraumbedarfsbericht 2019 des Senats ein „Versorgungsdefizit“ an leistbaren Wohnungen in Höhe von 375.000 Wohnungen ( „Mi…“)
- 17:40, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/14 Den digitalen Wohnungsmarkt selbst verwalten (Versionen) [3.960 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die digitale Transformation hat in den letzten zehn Jahren auch den Wohnungsmarkt nachhaltig verändert. Starke Treiber sind dabei private Plattformen wie Immo…“)
- 17:37, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/13 Sanierungsgebiete - für eine echte Bürger:innenbeteiligung (Versionen) [4.091 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aktuell gibt es acht Sanierungsgebiete in Berlin, in denen zirka 70.000 Menschen wohnen. Hier unterstützt der Senat die städtebauliche Erneuerung, den Erhalt…“)
- 17:30, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/12 Rekommunalisierung: Neue Strategie entwickeln (Versionen) [4.064 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter der Devise „Privat vor Staat“ haben Berliner Senate seit den 1990er Jahren große Wohnungsbestände privatisiert, indem diese an profitorientierte Un…“)
- 17:09, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/11 Schluss mit der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen (Versionen) [4.079 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen treibt den Ausverkauf der Stadt voran. Umgewandelte Häuser werden meist modernisiert. Jahrelange Bauma…“)
- 16:55, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/10 Mit neuen Sozialwohnungen gegen die Versorgungslücke (Versionen) [3.181 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im 2016 abgeschlossenen Koalitionsvertrag (KOAV) von Rot-Rot-Grün wurde den Berliner:innen versprochen: „Die jährlich zu fördernde Anzahl von neuen Wohnu…“)
- 16:50, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/09 Taskforce für bedrohte Räume schaffen (Versionen) [3.239 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ob Wagenplatz, Jugendzentrum, Buchladen, Künstler:innenatelier, Jazzkneipe oder Technoclub – viele Kultureinrichtungen in Berlin sind bedroht oder mussten b…“)
- 16:44, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/08 Gewerbetreibende schützen (Versionen) [3.410 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gewerbemietverträge sind frei verhandelbar. Das betrifft sowohl die Laufzeit als auch die Miethöhe und stellt besonders Kleingewerbetreibende und Handwerksbe…“)
- 16:30, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/07 Diskriminierung von Flüchtlingen stoppen (Versionen) [3.302 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Problem ist, dass wir geflüchtete Frauen in der deutschen Gesellschaft durch Rassismus und Diskriminierung ausgegrenzt werden. Wir sind viel zu oft gezwun…“)
- 16:24, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/06 Berlin muss feministisch und diskriminierungsarm sein (Versionen) [4.095 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diskriminierung und Gewalt'''<br> Diskriminierung und Formen von Unterdrückung existieren auch im Bereich des Wohnens. Frauen* – das sind alle, die die s…“)
- 16:18, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/05 Genossenschaftsförderung öffnen und anpassen (Versionen) [3.882 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Genossenschaftswohnungen sind begehrt, sie versprechen dauerhaft sicheren Wohnraum zu günstigen Preisen und Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Mitglieder.…“)
- 15:52, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/04 Wohnungsneubau radikal anders denken (Versionen) [4.329 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dass sich in Berlin viele die Miete nicht mehr leisten können, liegt unter anderem am mangelnden Neubau von bezahlbaren Wohnungen. Wohnungsneubau wird dominie…“)
- 15:39, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/03 Mieterräte, Mieterbeiräte und Hausräte stärken (Versionen) [3.365 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wir sind das Bündnis „kommunal & selbstverwaltet Wohnen“ (kusWo) und fordern eine Demokratisierung der landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU). Die LWU ha…“)
- 15:30, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/02 Sozialwohnungen retten und Mieten deckeln (Versionen) [4.795 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt immer weniger Sozialwohnungen in Berlin und sie werden immer teurer. In den kommenden Jahren läuft die Sozialbindung für immer mehr Wohnungen aus. Da…“)
- 15:20, 14. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021/01 Bereinigt die Kostenmieten im sozialen Wohnungsbau (Versionen) [4.633 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor mehr als zehn Jahren, am 28. November 2010, forderten Mieterinnen und Mieter des Fanny-Hensel-Kiezes auf einem Parteitag der Linken: „Stoppt die erfunden…“)
- 19:12, 12. Sep. 2021 Mietenpolitisches Dossier 2021 (Versionen) [8.200 Bytes] Tom (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Im August 2021 haben eine Reihe stadtpolitischer Initiativen das Mietenpolitische Dossier 2021 veröffentlicht. weitere Infos: http://iniforum-berlin.de/doss…“)